Angora
Niedliche Fellknäuel mit luxuriösem Haar
Angorawolle stammt von Angorakaninchen, ist superweich und vor allem wegen der Art und Weise, wie sie gewonnen wird, für Tierschützer meist tabu. Bedenkt man zudem, dass Kaninchen eigentlich Beutetiere sind, kann man auch verstehen, dass sie sich nicht besonders gern anfassen lassen. Dennoch kennen wir Angorakaninchen-Halter, die ein ausgesprochen liebevolles Verhältnis zu ihren Tieren pflegen und ihre Tiere in grossen Freilaufgehegen halten. Wir wissen deshalb auch mit Sicherheit, dass die Kaninchen, von denen unsere Angorawolle kommt, weder unter der Schur, noch unter dem Auskämmen loser Haare leiden. Hier sehen Sie drei davon:
![]() |
![]() |
![]() |
Die Rasse
Angorakaninchen gehören zu den mittelgrossen Kaninchenrassen und stammen aller Wahrscheinlichkeit nach vom Wildkaninchen ab. Angoras sind sozusagen die Merinos der Kaninchen, denn sie zeichnen sich durch dichte, lange Haare aus. Sogar an den Ohren finden sich regelrechte Haarbüschel, was zu den erwünschten Rassemerkmalen zählt.
Die Wolle
Weil Angorakaninchen so viel und so wertvolle Wolle haben, sind sie schnell zu begehrten Woll-Lieferanten geworden. Doch für den Luxus, diese wunderbaren Haare anbieten zu können, werden die Haare meist ohne Rücksicht auf Verluste gewonnen. Tierschützer bemängeln ausserdem, dass Angorakaninchen ohne menschliche Pflege gar nicht überlebensfähig sind, denn die schnell wachsenden Haare verfilzen, machen das Tier bewegungsunfähig und für Krankheiten anfällig. Wer also Angorakaninchen halten möchte, muss sich zwingend um deren Haarkleid kümmern.
Wenn Sie die einzigartig leichte, kuschelweiche Angorawolle verstricken möchten und zu den Tierliebhabern gehören, sollten Sie unbedingt die Herstellungsbedingungen beachten! Vom äusserst schmerzhaften Ausreissen der Haare am lebendigen Tier, über die chemische Enthaarung bis zum sorgfältigem Abpflücken von Haaren oder Scheren findet sich in der Angorawollproduktion nämlich alles, wobei leider fast alle Methoden ganz und gar nicht tierfreundlich sind.
Unsere Angorawolle stammt ausschliesslich aus einer Liebhaberzucht, in der die Tiere als Familienmitglieder gehegt und gepflegt werden und auch für die Wollgewinnung keinerlei Schmerzen zu erleiden haben.
Achtung
Da wir immer wieder nach günstigem Angoragarn in grösseren Mengen gefragt werden, haben wir uns erneut vertieft mit Angora auseinandergesetzt. Wie wir wussten, gibt es in Frankreich nämlich auch eine Methode, bei der die Angorawolle gemäss Angaben der Angorazüchter ohne Schmerzen und nur unter Einsatz eines pflanzlichen Mittels «geerntet» werden kann. Dafür erhalten die Kaninchen fünf Tage bevor geerntet werden soll mit dem Futter eine Portion «Lagodendron». Das sei so sagt man uns, eine Mimosenart – wir konnten sie allerdings nicht einmal unter ihrer lateinischen Bezeichnung finden. Dieses Mittel nun macht, dass den Kaninchen die Haare von selbst ausfallen, sodass die Tiere am Tag der Wollernte nur noch gekämmt werden müssen, um die bereits losen Haare zu gewinnen. Wie gesund ein solch massiv wirkendes Präparat ist fragen wir uns natürlich schon. Zusätzlich haben wir uns dann aber auch noch die Haltungsbedingungen der Produzentenvereinigung angeschaut. Und die sind leider grauenhaft. Wir sind darum erneut zum Schluss gekommen, dass wir auf Angoragarne aus solchen Zuchten unbedingt verzichten.